| ABKÖNNEST | • abkönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkönnen. |
| ANKÖNNEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEGÖNNEST | • begönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. |
| BESÖNNEST | • besönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs besinnen. • besönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs besinnen. |
| ERSÖNNEST | • ersönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ersinnen. |
| GERÖNNEST | • gerönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gerinnen. |
| GEWÖNNEST | • gewönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gewinnen. |
| GÖNNEST | • gönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gönnen. |
| KÖNNEST | • könnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs können. |
| RÖNNEST | • rönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rinnen. |
| SÖNNEST | • sönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sinnen. |
| SPÖNNEST | • spönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs spinnen. |