| ABKÖNNT | • abkönnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkönnen. |
| ANKÖNNT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEGÖNNT | • begönnt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. |
| BESÖNNT | • besönnt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs besinnen. • besönnt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs besinnen. |
| ERSÖNNT | • ersönnt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ersinnen. |
| GEGÖNNT | • gegönnt Partz. Partizip Perfekt des Verbs gönnen. |
| GERÖNNT | • gerönnt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gerinnen. |
| GEWÖNNT | • gewönnt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gewinnen. |
| GÖNNTEN | • gönnten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gönnen. • gönnten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gönnen. • gönnten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gönnen. |
| GÖNNTET | • gönntet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gönnen. • gönntet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gönnen. |
| KÖNNTEN | • könnten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum des Verbs können. • könnten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum des Verbs können. |
| KÖNNTET | • könntet V. 2. Person Plural Konjunktiv Präteritum des Verbs können. |