| ABBÖGEN | • abbögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbiegen. • abbögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbiegen. |
| ABWÖGEN | • abwögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwägen. • abwögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwägen. |
| ABZÖGEN | • abzögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abziehen. • abzögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abziehen. |
| ANLÖGEN | • anlögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlügen. • anlögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlügen. |
| ANSÖGEN | • ansögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ansaugen. • ansögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ansaugen. |
| ANZÖGEN | • anzögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anziehen. • anzögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anziehen. |
| BELÖGEN | • belögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs belügen. • belögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs belügen. |
| BEWÖGEN | • bewögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bewegen. • bewögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bewegen. |
| BEZÖGEN | • bezögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beziehen. • bezögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beziehen. |
| ERLÖGEN | • erlögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erlügen. • erlögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erlügen. |
| ERWÖGEN | • erwögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erwägen. • erwögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erwägen. |
| ERZÖGEN | • erzögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erziehen. • erzögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erziehen. |
| HÖGENDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MÖGENDE | • mögende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mögend. • mögende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mögend. • mögende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mögend. |
| PFLÖGEN | • pflögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs pflegen. • pflögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs pflegen. |
| UMBÖGEN | • umbögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umbiegen. • umbögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umbiegen. |
| UMZÖGEN | • umzögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umziehen. • umzögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umziehen. • umzögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs umziehen. |
| ZUZÖGEN | • zuzögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuziehen. • zuzögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuziehen. |