| ABGÖLT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEÖLTE | • beölte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beölt. • beölte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beölt. • beölte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beölt. |
| EINÖLT | • einölt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einölen. • einölt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einölen. |
| ENTÖLT | • entölt Partz. Partizip Perfekt des Verbs entölen. • entölt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entölen. • entölt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entölen. |
| GENÖLT | • genölt Partz. Partizip Perfekt des Verbs nölen. |
| GEÖLTE | • geölte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geölt. • geölte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geölt. • geölte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geölt. |
| GÖLTEN | • gölten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gelten. • gölten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gelten. |
| GÖLTET | • göltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gelten. |
| GÖLTST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GRÖLTE | • grölte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs grölen. • grölte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs grölen. • grölte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs grölen. |
| NÖLTEN | • nölten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nölen. • nölten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs nölen. • nölten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nölen. |
| NÖLTET | • nöltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nölen. • nöltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs nölen. |
| ÖLTANK | • Öltank S. Behälter zur Lagerung von Öl. |
| ÖLTEST | • öltest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ölen. • öltest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ölen. |
| SCHÖLT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÖLTEN | • tölten V. Hilfsverb „haben“, seltener auch „sein“; vornehmlich in Bezug auf Islandponys: sich in der Gangart Tölt… • tölten V. Hilfsverb „sein“: eine bestimmte Strecke in der Gangart Tölt zurücklegen. |
| TÖLTET | • töltet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs tölten. • töltet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs tölten. • töltet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs tölten. |
| TRÖLTE | • trölte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs trölen. • trölte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs trölen. • trölte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs trölen. |
| VERÖLT | • verölt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verölen. • verölt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verölen. • verölt Partz. Partizip Perfekt des Verbs verölen. |