| AUFFUHR | • auffuhr V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auffahren. • auffuhr V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auffahren. |
| AUFRUHR | • Aufruhr S. Plural selten: (vor allem gegen politische Missstände, gegen die Staatsgewalt gerichtetes) tumultartiges… • Aufruhr S. Gehoben; ohne Plural: heftige Gefühls- und Gemütsbewegung. • Aufruhr S. Gehoben; ohne Plural; im übertragenen Sinne zu [2]: heftige Bewegung von Naturgewalten. |
| AUSFUHR | • ausfuhr V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausfahren. • ausfuhr V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausfahren. • Ausfuhr S. Wirtschaft: Beschaffung, Verbringung von Waren aus dem Inland ins Ausland; Export. |
| EIERUHR | • Eieruhr S. Kurzzeitwecker, Messgerät für kurze Zeitabschnitte (oft zum Bestimmen der Garzeit für Eier). • Eieruhr S. Sanduhr zum Bestimmen der Garzeit für Eier. |
| EINFUHR | • einfuhr V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfahren. • einfuhr V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfahren. • Einfuhr S. Wirtschaft: Beschaffung, Verbringung von Waren und Dienstleistungen aus dem Ausland ins Inland; Import. |
| ENTFUHR | • entfuhr V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entfahren. • entfuhr V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entfahren. |
| HERFUHR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINFUHR | • hinfuhr V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinfahren. • hinfuhr V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinfahren. |
| LOSFUHR | • losfuhr V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs losfahren. • losfuhr V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs losfahren. |
| MITFUHR | • mitfuhr V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitfahren. • mitfuhr V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitfahren. |
| PARKUHR | • Parkuhr S. Ein Gerät an einem Fahrzeugstellplatz, das je nach eingeworfener Geldmenge die Restparkdauer anzeigt. • Parkuhr S. Österreich, umgangssprachlich: eine Scheibe, auf der man die Parkbeginnzeit einstellen kann. |
| SANDUHR | • Sanduhr S. Zeitmessgerät, in dem feiner Sand in einem festgelegten Intervall von einem oberen in ein unteres Gefäß rieselt. |
| TANKUHR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TOTFUHR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TURMUHR | • Turmuhr S. Eine meist große, aus größerer Entfernung sichtbare Uhr, die in oder an einem Turm montiert ist. |
| VERFUHR | • verfuhr V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verfahren. • verfuhr V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verfahren. |
| VORFUHR | • vorfuhr V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfahren. • vorfuhr V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfahren. |
| WANDUHR | • Wanduhr S. Uhr, die an einer Wand befestigt ist. |
| WEGFUHR | • wegfuhr V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegfahren. • wegfuhr V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegfahren. |
| ZERFUHR | • zerfuhr V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zerfahren. • zerfuhr V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zerfahren. |