| TAB | • Tab S. Kartei- oder Registerreiter, das hervorstehende, etikettierte Teil von Karteikarten oder Akten. • Tab S. EDV: überstehender Abschnitt in grafischen Benutzeroberflächen, der gegliederten Zugriff ermöglicht. • Tab S. Fingerschutz für den Schützen beim Bogenschießen. | 
| STAB | • Stab S. Länglicher zylindrischer Gegenstand. • Stab S. Amtszeichen. • Stab S. Gruppe von Helfern eines Vorgesetzten. | 
| FORTAB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SEITAB | • seitab Adv. An der Seite, auf der Seite. • seitab Präp. Mit Genitiv: an der Seite. | 
| WEITAB | • weitab Adv. In großer Entfernung; weit entfernt. • weitab Präp. Mit Genitiv: in großer Entfernung von; weit entfernt von. | 
| ABTSSTAB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ARONSTAB | • Aronstab S. Vertreter der Pflanzengattung Arum aus der Familie der Aronstabgewächse. • Aronstab S. Speziell der auch in Deutschland heimische gefleckte Aronstab (Arum maculatum). | 
| BIRNSTAB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| MASSSTAB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| MESSSTAB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ZOLLSTAB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BRENNSTAB | • brennst␣ab V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs abbrennen. | 
| KRUMMSTAB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| METERSTAB | • Meterstab S. Zusammenlegbarer Maßstab metrischen Systems. | 
| TRENNSTAB | • trennst␣ab V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs abtrennen. | 
| ZEIGESTAB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |