| AUFPRÄGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFTRÄGT | • aufträgt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auftragen. |
| AUSFRÄGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSPRÄGT | • ausprägt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausprägen. • ausprägt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausprägen. |
| AUSTRÄGT | • austrägt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs austragen. |
| BEITRÄGT | • beiträgt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beitragen. |
| EINPRÄGT | • einprägt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einprägen. • einprägt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einprägen. |
| EINTRÄGT | • einträgt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintragen. |
| HINTRÄGT | • hinträgt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hintragen. |
| MITTRÄGT | • mitträgt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mittragen. |
| VERTRÄGT | • verträgt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vertragen. |
| VORTRÄGT | • vorträgt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. |
| WEGTRÄGT | • wegträgt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegtragen. |