| AUFTRAGT | • auftragt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auftragen. | 
| AUSFRAGT | • ausfragt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausfragen. • ausfragt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausfragen. | 
| AUSKRAGT | • auskragt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auskragen. • auskragt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auskragen. | 
| AUSTRAGT | • austragt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs austragen. | 
| BEITRAGT | • beitragt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beitragen. | 
| EINTRAGT | • eintragt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintragen. | 
| HINTRAGT | • hintragt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hintragen. | 
| MITTRAGT | • mittragt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mittragen. | 
| ÜBERRAGT | • überragt Partz. Partizip Perfekt des untrennbaren und des trennbaren Verbs überragen. • überragt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des untrennbaren Verbs überragen. • überragt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des untrennbaren Verbs überragen. | 
| VERTRAGT | • vertragt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vertragen. • vertragt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vertragen. | 
| VORKRAGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VORTRAGT | • vortragt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. | 
| WEGTRAGT | • wegtragt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegtragen. |