| AUFTRAGE | • auftrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auftragen. • auftrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auftragen. • auftrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auftragen. |
| AUSFRAGE | • ausfrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausfragen. • ausfrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausfragen. • ausfrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausfragen. |
| AUSKRAGE | • auskrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auskragen. • auskrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auskragen. • auskrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auskragen. |
| AUSTRAGE | • austrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs austragen. • austrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs austragen. • austrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs austragen. |
| BEITRAGE | • beitrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beitragen. • beitrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beitragen. • beitrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beitragen. |
| EINTRAGE | • eintrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintragen. • eintrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintragen. • eintrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintragen. |
| HINTRAGE | • hintrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hintragen. • hintrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hintragen. • hintrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hintragen. |
| MITTRAGE | • mittrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mittragen. • mittrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mittragen. • mittrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mittragen. |
| ÜBERRAGE | • überrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des untrennbaren Verbs überragen. • überrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des untrennbaren Verbs überragen. • überrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des untrennbaren Verbs überragen. |
| VERTRAGE | • vertrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vertragen. • vertrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vertragen. • vertrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vertragen. |
| VORFRAGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORKRAGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORTRAGE | • vortrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. • vortrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. • vortrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. |
| WEGTRAGE | • wegtrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegtragen. • wegtrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegtragen. • wegtrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegtragen. |