| ABIRREN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BEIRREN | • beirren V. Eine Person verunsichern, sie bei dem stören, was sie gerade tut oder vorhat. | 
| FLIRREN | • flirren V. Unruhig glänzen, funkeln. • flirren V. Sich unruhig bewegen. | 
| KLIRREN | • klirren V. Ein helles, vibrierendes Geräusch von sich geben. | 
| KNARREN | • knarren V. Ein raues, ächzendes Geräusch von sich geben, das klingt wie trockene Bretter, auf die man tritt. • Knarren V. Nominativ Plural des Substantivs Knarre. • Knarren V. Genitiv Plural des Substantivs Knarre. | 
| KNORREN | • knorren V. Veraltet, regional: knurren. • Knorren S. Teil eines Astes (oder auch Baums) mit vielen Verdickungen. • Knorren S. Ansatzstelle von einem ehemaligen Baumast oder -zweig. | 
| KNURREN | • knurren V. Tier, zum Beispiel Hund: ein dumpf vibrierendes Geräusch der Feindseligkeit erzeugen. • knurren V. Magen: ein Geräusch als Anzeichen für Hunger machen. • knurren V. Mürrisch sprechen, etwas unfreundlich äußern. | 
| PFARREN | • pfarren V. Veraltet: zu einer bestimmten Pfarre gehören; in einem Pfarrbezirk aufgeführt sein (dort wohnen/gemeldet sein). • Pfarren V. Nominativ Plural des Substantivs Pfarre. • Pfarren V. Genitiv Plural des Substantivs Pfarre. | 
| PLÄRREN | • plärren V. Laut schreien, brüllen. • plärren V. Laut tönen. • plärren V. Umgangssprachlich: weinen. | 
| PLÖRREN | • plörren V. Norddeutsch, niederdeutsch: kleckern, verschütten. • Plörren V. Nominativ Plural des Substantivs Plörre. • Plörren V. Genitiv Plural des Substantivs Plörre. | 
| QUARREN | • Quarren V. Nominativ Plural des Substantivs Quarre. • Quarren V. Genitiv Plural des Substantivs Quarre. • Quarren V. Dativ Plural des Substantivs Quarre. | 
| QUORREN | • quorren V. Jägersprache, von Vögeln (insbesondere Schnepfen): knarrende Laute während des Balzens von sich geben. | 
| SBIRREN | • Sbirren V. Nominativ Plural des Substantivs Sbirre. • Sbirren V. Genitiv Singular des Substantivs Sbirre. • Sbirren V. Genitiv Plural des Substantivs Sbirre. | 
| SIERREN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SPARREN | • Sparren S. Architektur, Bauwesen: die schräg in der Falllinie des Daches angebrachten Traghölzer, auf denen die… • Sparren S. Heraldik: Heroldsbild, das zwei rechts und links der gedachten Wappenmittellinie schräg abfallende… • Sparren S. Übertragen, scherzhaft: eine leichte geistige Anomalie, eine kleine Verrücktheit, ein Spleen. | 
| SPERREN | • sperren V. Den Zugang zu einem Gebiet oder Gebäude oder System verhindern. • sperren V. Ein Vertragsverhältnis von Seiten des Anbieters vorübergehend aussetzen oder endgültig beenden. • sperren V. Die Gültigkeit eines Schecks beenden. | 
| SPIRREN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| STARREN | • starren V. Bewegungslos auf jemanden oder etwas schauen. • starren V. Von etwas in großer Menge bedeckt sein, voll mit etwas sein. • starren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs starr. |