| ABFRAGE | • abfrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfragen. • abfrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfragen. • abfrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfragen. |
| ABKRAGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABTRAGE | • abtrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtragen. • abtrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtragen. • abtrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtragen. |
| ANFRAGE | • anfrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfragen. • anfrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfragen. • anfrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfragen. |
| ANTRAGE | • Antrage V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Antrag. |
| AUFRAGE | • aufrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufragen. • aufrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufragen. • aufrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufragen. |
| BEFRAGE | • befrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs befragen. • befrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs befragen. • befrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs befragen. |
| BETRAGE | • betrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs betragen. • betrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs betragen. • betrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs betragen. |
| COURAGE | • Courage S. Gefühl, bei dem trotz gefährlicher Situation keine Angst auftritt. |
| ERFRAGE | • erfrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erfragen. • erfrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erfragen. • erfrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erfragen. |
| ERTRAGE | • ertrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ertragen. • ertrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ertragen. • ertrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ertragen. |
| GEFRAGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| INFRAGE | • infrage Adv. In Frage. • infrage Adv. So, dass man darüber nachdenken sollte. |
| PEERAGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHRAGE | • schrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schragen. • schrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schragen. • schrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schragen. |
| UMFRAGE | • Umfrage S. Befragung einer bestimmten Anzahl von Personen, um einen allgemeinen Meinungsquerschnitt zu erhalten. |
| ZUTRAGE | • zutrage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zutragen. • zutrage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zutragen. • zutrage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zutragen. |