| BARGEN | • bargen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bergen. • bargen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bergen. | 
| BÄRGEN | • bärgen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bergen. • bärgen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bergen. | 
| BERGEN | • bergen V. In Sicherheit bringen, zum Beispiel die Segel vor einem Sturm oder die Mannschaft von einem Schiff. • bergen V. Sicher verwahren. • bergen V. Beinhalten. | 
| BORGEN | • borgen V. Leihen, verleihen, etwas gegen Versprechen hergeben, jemandem vorübergehend etwas geben. • borgen V. Leihen, sich etwas gegen Versprechen hergeben lassen, von jemandem vorübergehend etwas nehmen. • Borgen V. Dativ Plural des Substantivs Borg. | 
| BURGEN | • Burgen V. Nominativ Plural des Substantivs Burg. • Burgen V. Genitiv Plural des Substantivs Burg. • Burgen V. Dativ Plural des Substantivs Burg. | 
| BÜRGEN | • bürgen V. Für die Glaubwürdigkeit einer Person oder Sache einstehen. • bürgen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bergen. • bürgen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bergen. | 
| DARGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| FERGEN | • Fergen V. Genitiv Singular des Substantivs Ferge. • Fergen V. Dativ Singular des Substantivs Ferge. • Fergen V. Akkusativ Singular des Substantivs Ferge. | 
| KARGEN | • kargen V. Intransitiv: mit etwas geizen, es nicht gerne teilen oder verschenken. • kargen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs karg. • kargen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs karg. | 
| LARGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| MARGEN | • Margen V. Nominativ Plural des Substantivs Marge. • Margen V. Genitiv Plural des Substantivs Marge. • Margen V. Dativ Plural des Substantivs Marge. | 
| MORGEN | • morgen Adv. Am Tag nach dem heutigen Tag; am folgenden, kommenden Tag. • morgen Adv. In zukünftiger Zeit. • Morgen S. Tageszeit zwischen Nacht und Vormittag. | 
| SARGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SÄRGEN | • Särgen V. Dativ Plural des Substantivs Sarg. | 
| SERGEN | • Sergen V. Nominativ Plural des Substantivs Serge. • Sergen V. Genitiv Plural des Substantivs Serge. • Sergen V. Dativ Plural des Substantivs Serge. | 
| SORGEN | • sorgen V. Reflexiv: um etwas/jemanden, wegen etwas/jemandem: sich ernsthaft Gedanken machen zu etwas/jemandem. • sorgen V. Intransitiv: sich um das Wohl von jemandem oder etwas bemühen. • Sorgen V. Nominativ Plural des Substantivs Sorge. | 
| WERGEN | • wergen Adj. Attributiv: aus Werg bestehend/gemacht. | 
| WÜRGEN | • würgen V. Jemandem die Kehle zudrücken. • würgen V. Einem Würgereiz erliegen. | 
| ZARGEN | • Zargen V. Nominativ Plural des Substantivs Zarge. • Zargen V. Genitiv Plural des Substantivs Zarge. • Zargen V. Dativ Plural des Substantivs Zarge. | 
| ZERGEN | • zergen V. Mitteldeutsch, nordostdeutsch: zum Zorn reizen. |