| BALLERON | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BETATRON | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DEUTERON | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DIACHRON | • diachron Adj. Linguistik: auf die historische Entwicklung einer Sprache bezogen. |
| ELEKTRON | • Elektron S. Physik, Betonung auf 1. oder 2. Silbe: negativ geladenes Elementarteilchen. • Elektron S. Chemie, Betonung nur auf der 2. Silbe: eine Legierung aus Gold und Silber. |
| ENTTHRON | • entthron V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entthronen. • entthron V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entthronen. |
| ISOCHRON | • isochron Adj. Zeitlich: von gleich langer Dauer. |
| KLYSTRON | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KRYOTRON | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MASKARON | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MESOTRON | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| OXYMORON | • Oxymoron S. Literaturwissenschaft, Rhetorik: sprachliche Konstruktion (rhetorische Figur), die aussieht wie ein… |
| PLASTRON | • Plastron S. Mode: breite Seidenkrawatte, wie sie von Herren bei festlichen Anlässen getragen wird. |
| PLEKTRON | • Plektron S. Musik: ein Plättchen aus Horn oder Kunststoff, mit dem Musiker die Saiten von Zupfinstrumenten anschlagen… |
| POSITRON | • Positron S. Positiv geladenes Lepton (ein Elementarteilchen); das Antiteilchen des Elektrons. |
| SYNCHRON | • synchron Adj. Zeitlich beziehungsweise vom Ablauf her übereinstimmend. • synchron Adj. Linguistik: in einem begrenzten Zeitabschnitt. |
| ÜBERKRON | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |