| ADENOMEN | • Adenomen V. Dativ Plural des Substantivs Adenom. |
| ANATOMEN | • Anatomen V. Genitiv Singular des Substantivs Anatom. • Anatomen V. Dativ Singular des Substantivs Anatom. • Anatomen V. Akkusativ Singular des Substantivs Anatom. |
| ANGIOMEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DIPLOMEN | • Diplomen V. Dativ Plural des Substantivs Diplom. |
| FIBROMEN | • Fibromen V. Dativ Plural des Substantivs Fibrom. |
| KOGNOMEN | • Kognomen S. Cognomen. • Kognomen S. Historisch: dritter Bestandteil in Namen von Personen im antiken Rom. |
| KONDOMEN | • Kondomen V. Dativ Plural des Substantivs Kondom. |
| KOPROMEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LEPROMEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LEUKOMEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NEUROMEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÖKONOMEN | • Ökonomen V. Genitiv Singular des Substantivs Ökonom. • Ökonomen V. Dativ Singular des Substantivs Ökonom. • Ökonomen V. Akkusativ Singular des Substantivs Ökonom. |
| PHÄNOMEN | • Phänomen S. Philosophie: Erscheinung. • Phänomen S. Seltene, bemerkenswerte, auffällige Erscheinung. • Phänomen S. Umgangssprachlich, achtungsvoll: eine Person mit ungewöhnlichen oder auffälligen Eigenschaften. |
| POGROMEN | • Pogromen V. Dativ Plural des Substantivs Pogrom. |
| PRÄNOMEN | • Pränomen S. Historisch: vorangestellter Name (Vorname) einer Person im alten Rom. |
| PRONOMEN | • Pronomen S. Linguistik: eine Wortart; ein Wort, welches ein anderes Wort (meist ein Substantiv) oder ein Satzglied ersetzt. • Pronomen V. Plural des Substantivs Pronom. |
| RHIZOMEN | • Rhizomen V. Dativ Plural des Substantivs Rhizom. |
| SARKOMEN | • Sarkomen V. Dativ Plural des Substantivs Sarkom. |
| SKOTOMEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TRINOMEN | • Trinomen V. Dativ Plural des Substantivs Trinom. |