| BANDELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BÄNDELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BENDELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BÜNDELN | • bündeln V. Gegenstände zu einem Bund zusammenfassen. • bündeln V. Fähigkeiten/Möglichkeiten vereinen. • Bündeln V. Dativ Plural des Substantivs Bündel. | 
| GONDELN | • gondeln V. Sich langsam irgendwohin bewegen, oft ohne feste Pläne. • gondeln V. Sich mit einer Gondel rudernd vorwärtsbewegen. • Gondeln V. Nominativ Plural des Substantivs Gondel. | 
| HANDELN | • handeln V. Etwas machen, tun, arbeiten. • handeln V. Mit jemandem oder mit etwas Geschäfte machen. • handeln V. Von etwas erzählen, sich um etwas drehen. | 
| HÄNDELN | • Händeln V. Dativ Plural des Substantivs Händel. | 
| KANDELN | • Kandeln V. Dativ Plural des Substantivs Kandel. • Kandeln V. Nominativ Plural des Substantivs Kandel. • Kandeln V. Genitiv Plural des Substantivs Kandel. | 
| MANDELN | • mandeln V. Veraltet: mit Mandelkernen versehen. • Mandeln V. Nominativ Plural des Substantivs Mandel. • Mandeln V. Genitiv Plural des Substantivs Mandel. | 
| MENDELN | • mendeln V. Biologie, Vererbung: sich als Merkmal eines Individuums zeigen, wenn in den vorherigen Generationen… | 
| MÜNDELN | • Mündeln V. Dativ Plural des Substantivs Mündel. | 
| PENDELN | • pendeln V. Hilfsverb haben: hin- und herschwingen wie ein Pendel. • pendeln V. Hilfsverb sein, von Fahrzeugen: ständig die gleiche Strecke in wechselnder Richtung fahren. • pendeln V. Hilfsverb sein: täglich eine große Strecke zwischen Arbeitsplatz und Wohnung zurücklegen. | 
| RÄNDELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SANDELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SÄNDELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| TÄNDELN | • tändeln V. Etwas leichthin/oberflächlich/ohne Ernst tun, verspielt sein. • tändeln V. Veraltend: mit jemandem flirten. | 
| WANDELN | • wandeln V. Intransitiv, Hilfsverb sein: ziellos umhergehen. • wandeln V. Transitiv, Hilfsverb haben: etwas umformen. • wandeln V. Reflexiv, Hilfsverb haben: sich ändern. | 
| WENDELN | • Wendeln V. Nominativ Plural des Substantivs Wendel. • Wendeln V. Genitiv Plural des Substantivs Wendel. • Wendeln V. Dativ Plural des Substantivs Wendel. | 
| WINDELN | • windeln V. Einem kleinen Kind eine saubere Windel anziehen. • Windeln V. Nominativ Plural des Substantivs Windel. • Windeln V. Genitiv Plural des Substantivs Windel. | 
| ZÜNDELN | • zündeln V. Ursprünglich süddeutsch, österreichisch: leichtsinnig mit Feuer spielen. |