| ABKUNFT | • Abkunft S. Familiäre, nationale, kulturelle Herkunft. |
| ANKUNFT | • Ankunft S. Meist Singular: das Eintreffen an einem bestimmten Ziel; das Ankommen. |
| AUSKUNFT | • Auskunft S. Eine Information; eine Angabe über etwas. • Auskunft S. Einrichtung, an der man Informationen einholen kann. • Auskunft S. Telefonhotline, bei der man unter anderem Telefonnummern erfragen kann. |
| BRUNFT | • brunft V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs brunften. • Brunft S. Jägersprache: Paarungszeit insbesondere des Schalenwilds. |
| EINKUNFT | • Einkunft S. Zumeist Plural: das zu versteuernde Einkommen. • Einkunft S. Gehalt im Sinne von [1]. • Einkunft S. Vergütung im Sinne von [1]. |
| FÜNFT | • fünft Num. Mit zu: mit einer Gruppe aus fünf Individuen etwas machen. |
| HEIMKUNFT | • Heimkunft S. Gehoben: das Zurückkehren in die Heimat. |
| HERKUNFT | • Herkunft S. Allgemein: woher etwas oder jemand kommt. • Herkunft S. Woher jemandes Familie stammt. • Herkunft S. Ursprung eines Wortes. |
| HINKUNFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| JAHRFÜNFT | • Jahrfünft S. Zeitraum von fünf Jahren. |
| RANFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| REHBRUNFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜCKKUNFT | • Rückkunft S. Gehoben: das Zurückkommen von einem (entfernten) Aufenthalt; Rückkehr. |
| SANFT | • sanft Adj. Sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart. • sanft Adj. Bei Stoffen: weich, flexibel. |
| UNSANFT | • unsanft Adj. Gar nicht sanft, sondern heftig, grob. |
| VERNUNFT | • Vernunft S. Fähigkeit des menschlichen Denkens; geistiges Vermögen des Menschen, mit seinem Verstand durch Beobachtung… |
| ZUKUNFT | • Zukunft S. Zeit, die noch kommt. • Zukunft S. Linguistik: deutsche Entsprechung zu Futur I. |
| ZUNFT | • Zunft S. Umgangssprachlich, oft scherzhaft: Berufsgruppe. • Zunft S. Geschichte: Organisation von Handwerkern vom Hochmittelalter bis ins 19. Jahrhundert. |