| AHNTE | • ahnte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ahnen. • ahnte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ahnen. • ahnte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ahnen. |
| BUNTE | • bunte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bunt. • bunte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bunt. • bunte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bunt. |
| CONTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINTE | • einte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs einen. • einte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs einen. • einte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs einen. |
| ERNTE | • ernte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ernten. • ernte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ernten. • ernte V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ernten. |
| FANTE | • Fante V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Fant. • Fante V. Nominativ Plural des Substantivs Fant. • Fante V. Genitiv Plural des Substantivs Fant. |
| FINTE | • Finte S. Handlung (oder Aussage), die etwas vortäuscht und dazu bestimmt ist, jemanden durch eine falsche Annahme… |
| FÖNTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HONTE | • honte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs honen. • honte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs honen. • honte V. 1. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs honen. |
| HUNTE | • Hunte S. Ein Fluss in Niedersachsen, Deutschland, Nebenfluss der Weser. |
| KANTE | • kante V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kanten. • kante V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kanten. • kante V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kanten. |
| LUNTE | • Lunte S. Zündschnur, die zum Beispiel zur Zündung von Sprengstoff genutzt wird. • Lunte S. Jägersprache: Schwanz des Fuchses. • Lunte S. Jugendsprache: Marihuana-Zigarette. |
| PINTE | • Pinte S. Einfache, schlichte Schankwirtschaft. • Pinte V. Nominativ Plural des Substantivs Pint. • Pinte V. Genitiv Plural des Substantivs Pint. |
| PONTE | • Ponte S. Rheinisch: breite Fähre. |
| RENTE | • rente V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs renten. • rente V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs renten. • rente V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs renten. |
| TANTE | • Tante S. In einer Verwandtschaftsbeziehung ersten Grades: Schwester von Mutter oder Vater einer Person. • Tante S. Umgangssprachliche Bezeichnung durch Erwachsene, die ein Kind übernimmt: Erzieherin, Bekannte oder auch… • Tante S. Zweiten oder höheren Grades: Tochter einer Großtante oder eines Großonkels irgendeinen Grades. |
| TINTE | • Tinte S. Eine Flüssigkeit zum Schreiben, Zeichnen, Malen und Kalligraphieren. |
| TONTE | • tonte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tonen. • tonte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tonen. • tonte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tonen. |
| TÖNTE | • tönte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tönen. • tönte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tönen. • tönte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tönen. |
| TUNTE | • tunte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tunen. • tunte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tunen. • tunte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tunen. |