| ABGLEITEN | • abgleiten V. Gehoben: den Halt unbeabsichtigt verlieren und nach unten/zur Seite hin rutschen (gleiten). • abgleiten V. Figurativ: den eingeschlagenen Weg (unbeabsichtigt) verlassen, in einen unerwünschten Zustand geraten. • abgleiten V. Nicht bei der Sache bleiben, vom Thema abkommen. |
| ABLEITEN | • ableiten V. Etwas abzweigen lassen, abführen. • ableiten V. Mathematik, Analysis: die Ableitung einer Funktion ermitteln. • ableiten V. Elektrik: Strom an die Erde abführen. |
| ANLEITEN | • anleiten V. Transitiv: (jemandem) vorführen, wie eine Tätigkeit durchzuführen ist. |
| AUSLEITEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEGLEITEN | • begleiten V. Jemandem Geleit geben; mit jemandem mitgehen. • begleiten V. Musik: (mit einem Instrument) die Melodiestimme harmonisch und rhythmisch unterstützen. • begleiten V. Zusammen mit etwas geschehen; in Kombination vorkommen. |
| BLEITEN | • bleiten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bleien. • bleiten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bleien. • bleiten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bleien. |
| EINLEITEN | • einleiten V. Etwas initiieren, in die Wege leiten. • einleiten V. Eine Einführung in etwas geben, jemanden auf etwas einstimmen. • einleiten V. Eine Flüssigkeit in einem Gewässer zufließen lassen. |
| GEBLEITEN | • gebleiten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebleit. • gebleiten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebleit. • gebleiten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebleit. |
| GELEITEN | • geleiten V. Transitiv: beschützend oder höflichkeitshalber zur gleichen Zeit den gleichen Weg nehmen. • Geleiten V. Dativ Plural des Substantivs Geleit. |
| GLEITEN | • gleiten V. (Leicht und unbeschwert) schweben oder rutschen. • gleiten V. Fliegen ohne Motor (zum Beispiel mit Segelflugzeugen, Hängegleiter oder Gleitschirm). • gleiten V. Nahtlos/stufenlos übergehen, in einem Übergang ohne Schwellenwert. |
| HERLEITEN | • herleiten V. Transitiv: etwas (etwa eine Hypothese, Formel oder Wort) ableiten, folgern, um etwas zu beweisen oder zu erklären. • herleiten V. Reflexiv: von etwas abzuleiten sein. |
| LEITEN | • leiten V. Die Führung ausüben. • leiten V. Jemanden/etwas in eine bestimmte Richtung/an ein bestimmtes Ziel lenken. • leiten V. Technik: etwas (zum Beispiel Elektrizität oder Wasser) in eine bestimmte Richtung/an ein bestimmtes Ziel lenken. |
| PLEITEN | • Pleiten V. Nominativ Plural des Substantivs Pleite. • Pleiten V. Genitiv Plural des Substantivs Pleite. • Pleiten V. Dativ Plural des Substantivs Pleite. |
| UMLEITEN | • umleiten V. (Den Verkehr) über eine Ausweichstrecke führen. • umleiten V. Übertragen: zu einem anderen Ziel bringen. |
| VERLEITEN | • verleiten V. Transitiv: jemanden zu einer Handlung veranlassen, die er von sich aus nicht gemacht hätte. |
| ZULEITEN | • zuleiten V. Etwas (zum Beispiel eine Botschaft oder einen Brief) an jemanden schicken/senden. • zuleiten V. Etwas (zum Beispiel Flüssiges) an einen Ort transportieren/lenken (leiten), an dem es Verwendung findet. |