| ABGLEICH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANGLEICH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSBLEICH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSGLEICH | • Ausgleich S. Ein Gleichgewicht zustande bringen; Aufheben von Unterschieden durch Anpassung beider Seiten. • Ausgleich S. Kein Plural: ein Gleichgewicht zustande bringen; das Lösen eines Streits. • Ausgleich S. Kein Plural: Sache, die etwas ersetzt. |
| BAUGLEICH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEGLEICH | • begleich V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs begleichen. |
| BLEICH | • bleich Adj. Eine blasse oder verblasste, sehr helle, unintensive Farbe habend. • bleich V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bleichen. |
| ERBLEICH | • erbleich V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erbleichen. |
| GLEICH | • gleich Adj. In jeder Hinsicht einander ähnelnd; so geartet, dass die Eigenschaften zweier Dinge sich wenig beziehungsweise… • gleich Adj. Sich nicht verändernd. • gleich Adv. In zeitlicher Nähe erfolgend, in naher Zukunft. |
| LEICH | • Leich S. Veraltet, noch bayrisch und österreichisch dialektal: der Körper eines Verstorbenen. • Leich S. Veraltet, noch bayrisch und österreichisch dialektal: feierliche Bestattung. |
| OBGLEICH | • obgleich Subj. Leitet einen Nebensatz (Konzessivsatz) mit einem für die Hauptaussage nicht entscheidenden Gegengrund ein. |
| SCHLEICH | • schleich V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schleichen. |
| SOGLEICH | • sogleich Adv. Direkt danach, in unmittelbarem Anschluss, ohne Verzögerung. |
| TODBLEICH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UNGLEICH | • ungleich Adj. (In bestimmten Eigenschaften) nicht gleich, nicht identisch, nicht übereinstimmend. • ungleich Part. Vor Komparativen als Verstärkung: weitaus, um vieles. • ungleich Präp. Beim Dativ: im Unterschied zu etwas oder jemandem. |
| VERBLEICH | • verbleich V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbleichen. |
| VERGLEICH | • vergleich V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vergleichen. • Vergleich S. Das Nebeneinanderstellen von zwei oder mehr Gegenständen, Ideen, Personen, um herauszufinden, ob und… • Vergleich S. Gleichsetzung eines Gegenstandes hinsichtlich einer Eigenschaft mit einem anderen, der diese Eigenschaft… |
| ZUGLEICH | • zugleich Adv. Zur gleichen Zeit mit etwas anderem ablaufend. • zugleich Adv. Auch noch. |