| BULBEN | • Bulben V. Nominativ Plural des Substantivs Bulbus. • Bulben V. Genitiv Plural des Substantivs Bulbus. • Bulben V. Dativ Plural des Substantivs Bulbus. |
| DALBEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FALBEN | • Falben V. Genitiv Singular des Substantivs Falbe. • Falben V. Dativ Singular des Substantivs Falbe. • Falben V. Akkusativ Singular des Substantivs Falbe. |
| GELBEN | • gelben V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelb. • gelben V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelb. • gelben V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelb. |
| GILBEN | • gilben V. Heutzutage eher dichterisch: einen gelblichen Farbton annehmen; auch: gelb färben. |
| HALBEN | • halben V. Genitiv Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs halb. • halben V. Akkusativ Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs halb. • halben V. Genitiv Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs halb. |
| HÜLBEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KALBEN | • kalben V. Intransitiv: ein Kalb gebären. • kalben V. Intransitiv; umgangssprachlich; regional (rheinisch abwertend): ein Kind gebären. • kalben V. Intransitiv; regional (rheinisch): wie ein junges, ungeschicktes Kalb springen und spielen, umhertollen. |
| KOLBEN | • Kolben S. Allgemein: eine Keule oder ihr dickes Ende. • Kolben S. Technik: ein sich bewegendes, zylindrisches Teil in Maschinen. • Kolben S. Waffenkunde, kurz für: Gewehrkolben, das hintere Ende eines Gewehrs, das man an die Schulter anlegen kann. |
| MILBEN | • milben V. Frühneuhochdeutsch bis neunzehntes Jahrhundert: zu Mehl oder Staub verarbeiten/umwandeln; schweizerisch… • Milben V. Nominativ Plural des Substantivs Milbe. • Milben V. Genitiv Plural des Substantivs Milbe. |
| SALBEN | • salben V. Hautpflege: mit pflegender Salbe, Creme, Lotion einreiben. • salben V. Zeremoniell, religiös: mit Salbe behandeln, um einen wichtigen Einschnitt zu markieren; zum Beispiel… • Salben V. Nominativ Plural des Substantivs Salbe. |
| SELBEN | • selben V. Nominativ Plural des Demonstrativpronomens selbe. • selben V. Genitiv Singular Maskulinum des Demonstrativpronomens selbe. • selben V. Genitiv Singular Femininum des Demonstrativpronomens selbe. |
| SILBEN | • Silben V. Nominativ Plural des Substantivs Silbe. • Silben V. Genitiv Plural des Substantivs Silbe. • Silben V. Dativ Plural des Substantivs Silbe. |
| WÖLBEN | • wölben V. Transitiv: etwas bogenförmig anlegen, machen, biegen oder formen; mit einem Gewölbe versehen; etwas… • wölben V. Reflexiv: sich bewegen und dabei bogenförmig formen, biegen. • wölben V. Reflexiv: sich in gekrümmter Form über etwas erstrecken. |