| LOB | • lob V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs loben. • Lob S. Anerkennung von Leistungen oder Verhaltensweisen durch sprachliche oder körpersprachliche Ausdrucksmittel. • Lob S. Tennis: Ball, der hoch über einen Gegenspieler, der nahe am Netz ist, gespielt wird. |
| KLOB | • klob V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klieben. • klob V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klieben. |
| ANLOB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BELOB | • belob V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beloben. |
| GELOB | • gelob V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs geloben. |
| AUSLOB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTLOB | • entlob V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entloben. |
| VERLOB | • verlob V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verloben. |
| WEGLOB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANGELOB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FORTLOB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GOTTLOB | • gottlob Adv. Zum Glück, Erleichterung zum Ausdruck bringend. • Gottlob S. Deutscher männlicher Vorname. |
| EIGENLOB | • Eigenlob S. Das Loben seiner eigenen Taten; die eigenen Handlungen als besonders gut hervorheben. |
| PLANIGLOB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SELBSTLOB | • Selbstlob S. Das Loben seiner eigenen Taten; die eigenen Handlungen als besonders gut hervorheben. |