| ADLER | • Adler S. Mehrere verschiedene größere Raubvögel, Greifvögel aus der Familie der Habichtartigen. • Adler S. Heraldik: ein Wappentier, und Symbol auf verschiedenen Abzeichen und Münzen. • Adler S. Astronomie, kein Plural: ein markantes Sternbild des nördlichen Sommer- und Herbsthimmels. |
| ALLER | • aller Pron. *maskuline Singularform, Nominativ; feminine Singularform, Genitiv und Dativ; Pluralform, Genitiv des… • aller Pron. *siehe auch: alle, alles, allen, allem. • Aller S. Ein 263 km langer Fluss in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, Deutschland; rechter Nebenfluss der Weser. |
| EDLER | • edler V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs edel. • edler V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs edel. • edler V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs edel. |
| EKLER | • ekler V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ekel. • ekler V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ekel. • ekler V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ekel. |
| ELLER | • -eller Komparativ von -ell. |
| HALER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ILLER | • iller V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs illern. • iller V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs illern. • Iller S. Ein rechter Nebenfluss der oberen Donau im Süden Deutschlands. |
| MALER | • maler V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs malern. • maler V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs malern. • Maler S. Künstler, der Bilder malt. |
| MÄLER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| OLLER | • oller V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs oll. • oller V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs oll. • oller V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs oll. |
| TALER | • Taler S. Eine ab dem 16. Jahrhundert geprägte große Silbermünze. • Taler S. Historische Währungseinheit. |
| TÄLER | • Täler V. Nominativ Plural des Substantivs Tal. • Täler V. Genitiv Plural des Substantivs Tal. • Täler V. Akkusativ Plural des Substantivs Tal. |
| ÜBLER | • übler V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs übel. • übler V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs übel. • übler V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs übel. |