| ADELN | • adeln V. In den Adelsstand erheben. • adeln V. Transitiv: etwas oder jemanden veredeln beziehungsweise wertvoller, würdevoller machen. |
| AXELN | • Axeln V. Dativ Plural des Substantivs Axel. |
| EGELN | • Egeln S. Eine Stadt in Sachsen-Anhalt, Deutschland. • Egeln V. Dativ Plural des Substantivs Egel. |
| EKELN | • ekeln V. Auch reflexiv und unpersönlich: etwas widerlich (eklig) finden. • ekeln V. Umgangssprachlich: jemanden verjagen, hinausekeln. • Ekeln V. Dativ Plural des Substantivs (das) Ekel. |
| ESELN | • Eseln V. Dativ Plural des Substantivs Esel. |
| FIGLN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GODLN | • Godln V. Nominativ Plural des Substantivs Godl. • Godln V. Genitiv Plural des Substantivs Godl. • Godln V. Dativ Plural des Substantivs Godl. |
| HAXLN | • Haxln V. Nominativ Plural des Substantivs Haxl. • Haxln V. Genitiv Plural des Substantivs Haxl. • Haxln V. Dativ Plural des Substantivs Haxl. |
| IGELN | • igeln V. Landwirtschaft: mit einem Gerät zur Bearbeitung der Zwischenräume der Saatreihen (Igel) arbeiten/bearbeiten. • igeln V. Veraltet: prickeln, stechen, ärgerlich machen. • Igeln V. Dativ Plural des Substantivs Igel. |
| OPELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RADLN | • Radln V. Nominativ Plural des Substantivs Radl. • Radln V. Genitiv Plural des Substantivs Radl. • Radln V. Dativ Plural des Substantivs Radl. |
| TÖRLN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBELN | • Übeln V. Dativ Plural des Substantivs Übel. |
| WADLN | • Wadln V. Dativ Plural des Substantivs Wadl. • Wadln V. Nominativ Plural des Substantivs Wadl. • Wadln V. Genitiv Plural des Substantivs Wadl. |