| AAL | • aal V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs aalen. • Aal S. Zoologie: schlangenförmiger Süßwasser- und Meerwasserfisch aus der Ordnung der Aalartigen (Anguilliformes).
 • Aal S. Umgangssprachlich, und in Zusammensetzungen: Fisch oder Wassertier von länglicher Gestalt.
 | 
| ALL | • all Pron. Drückt aus, dass die Gesamtheit, die Allgemeinheit gemeint ist. • All S. Kurz für: Weltall.
 • ALL Abk. Medizin: akute lymphatische Leukämie bzw. akute lymphoblastische Leukämie.
 | 
| BEL | • BEL Abk. Beckenendlage. • BEL Abk. Altes Kennzeichen vom Landkreis Belzig.
 • BEL Abk. ISO-3166-Code für Belgien.
 | 
| BOL | • BOL Abk. Kfz-Kennzeichen sowie Kürzel nach ISO 3166 und IOC für Bolivien. | 
| DOL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| EIL | • eil V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs eilen. | 
| GEL | • gel Adj. Gehl. • gel Adj. Veraltet, landschaftlich: die Farbe Gelb betreffend; in der Farbe Gelb.
 • Gel S. Eine feste, gallertartige Masse; ein mehrphasiges Gemisch aus einer festen Phase mit langen, oft stark…
 | 
| HOL | • hol V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs holen. | 
| LOL | • lol Abk. *lol*, LOL. • lol Abk. Chatsprache: Kürzel, das ausdrückt, dass man laut lacht beziehungsweise etwas sehr lustig findet.
 • LOL Abk. Lol.
 | 
| MAL | • mal Adv. Umgangssprachlich: einmal, zu einem gewissen Zeitpunkt. • mal Konj. Multipliziert mit.
 • mal Partk. Drückt Sicherheit oder auch Beiläufigkeit aus.
 | 
| MOL | • mol Abk. Einheitszeichen für Mol, SI-Einheit der Stoffmenge. • Mol S. Chemie: die SI-Basiseinheit der Stoffmenge und enthält etwa 6,022⋅1023 Teilchen, sodass 12 𝚐 Kohlenstoff…
 | 
| NÖL | • nöl V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs nölen. | 
| OLL | • oll Adj. Umgangssprachlich, norddeutsch: alt, verschlissen. • oll Adj. Umgangssprachlich, norddeutsch, abwertend, verstärkt negative Aussagen: alt, doof.
 | 
| PAL | • pal V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs palen. | 
| POL | • pol V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs polen. • Pol S. Geografie, Astronomie: einer der beiden Endpunkte der Erdachse; übertragen: auch bei anderen Himmelskörpern…
 • Pol S. Physik: einer der beiden Austrittspunkte einer Stromquelle.
 | 
| PUL | • pul V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs pulen. | 
| SOL | • sol Partk. Musik: beim Solmisieren oder Solfeggieren benutzte Silbe zum Singen eines bestimmten Tons aus der Tonleiter. • Sol S. Römische Mythologie: römischer Sonnengott.
 • Sol S. Chemie: kolloidale Suspension von festen Partikeln oder Makromolekülen in einer flüssigen Phase.
 | 
| TAL | • Tal S. Geografie: tiefergelegenes Gelände zwischen Erhebungen, Geländeeinschnitt. | 
| WAL | • Wal S. Zoologie: oft sehr großes, im Wasser lebendes Säugetier (Ordnung Cetacea). • WAL Abk. Nationalitätskennzeichen für Kraftfahrzeuge: Sierra Leone.
 • wal. Abk. Walisisch.
 |