| AUFZIEHEN | • aufziehen V. Transitiv, Schachtel, Vorhang: durch Ziehen öffnen. • aufziehen V. Transitiv, Fahne: hochziehen; hissen. • aufziehen V. Transitiv, Kind, Lebewesen: großziehen. |
| AUSLIEHEN | • ausliehen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausleihen. • ausliehen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausleihen. • ausliehen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausleihen. |
| AUSZIEHEN | • ausziehen V. Auch mit Dativ: etwas (für jemanden) durch Ziehen entfernen. • ausziehen V. Etwas die farbliche Intensität nehmen, bleich machen. • ausziehen V. Chemie, Pharmazie: etwas herauslösen, indem es zum Beispiel ausgekocht wird; einen Extrakt von etwas herstellen. |
| BEIZIEHEN | • beiziehen V. Als Hilfe nutzen, um Rat fragen. |
| EINZIEHEN | • einziehen V. Sich in etwas hineinbegeben. • einziehen V. In etwas eindringen. • einziehen V. Beziehen einer neuen häuslichen Umgebung. |
| ENTLIEHEN | • entliehen Partz. Partizip Perfekt des Verbs entleihen. • entliehen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entleihen. • entliehen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entleihen. |
| ENTZIEHEN | • entziehen V. Gehoben: (ein Recht oder eine Erlaubnis) wegnehmen. • entziehen V. Etwas entfernen, die Anzahl oder Menge von etwas verringern. • entziehen V. Reflexiv, mit Dativ: einer Verpflichtung nicht nachkommen; so handeln, dass man die Konsequenzen einer… |
| HERLIEHEN | • herliehen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs herleihen. • herliehen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs herleihen. • herliehen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs herleihen. |
| HERZIEHEN | • herziehen V. Mit dem Hilfsverb sein: sich gemächlich von woanders nach hier bewegen. • herziehen V. Mit dem Hilfsverb sein: übersiedeln beziehungsweise umziehen, von woanders hierher. • herziehen V. Mit dem Hilfsverb sein oder haben: schlecht über eine Person reden. |
| HINZIEHEN | • hinziehen V. Intransitiv: an einem bestimmten Ort seinen Wohnsitz einrichten; seinen Wohnsitz zu einem bestimmten Ort hin wechseln. • hinziehen V. Intransitiv; gehoben: sich an einen bestimmten Ort oder in eine bestimmte Richtung bewegen. • hinziehen V. Intransitiv; teilweise reflexiv; meist von Wolken, Nebel oder Ähnlichem: (an etwas entlang) dahinziehen… |
| LOSZIEHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MITZIEHEN | • mitziehen V. Hilfsverb sein: anderen auf einer Reise folgen. • mitziehen V. Hilfsverb haben: engagiert am gleichen Ziel arbeiten, das andere vorgeben/verfolgen. • mitziehen V. Hilfsverb haben, Sport: bei einer Temposteigerung mithalten. |
| TAUZIEHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERLIEHEN | • verliehen Partz. Partizip Perfekt des Verbs verleihen. • verliehen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verleihen. • verliehen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verleihen. |
| VERZIEHEN | • verziehen V. Reflexiv: aus der Form geraten. • verziehen V. Transitiv: bewirken, dass etwas aus der Form kommt. • verziehen V. Intransitiv: seinen Wohnsitz an einen anderen Ort verlegen. |
| VORZIEHEN | • vorziehen V. Nach vorne bewegen. • vorziehen V. Vor etwas bewegen. • vorziehen V. Unter etwas hervor bewegen. |
| WEGZIEHEN | • wegziehen V. Intransitiv den Wohnsitz wechseln. • wegziehen V. Transitiv etwas von seinem Ort fortbewegen (in einer ziehenden Bewegung). |