| ABBERIEFT | • abberieft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abberufen. |
| FESTLIEFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FORTLIEFT | • fortlieft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs fortlaufen. |
| FREILIEFT | • freilieft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs freilaufen. |
| LANGLIEFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LEERLIEFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHLIEFT | • nachlieft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachlaufen. |
| NACHRIEFT | • nachrieft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachrufen. |
| RAUSLIEFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RUNDLIEFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERLIEFT | • überlieft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des trennbaren Verbs überlaufen. • überlieft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des untrennbaren Verbs überlaufen. |
| VERBRIEFT | • verbrieft Adj. Schriftlich festgehalten und garantiert. • verbrieft V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbriefen. • verbrieft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbriefen. |
| VOLLLIEFT | • volllieft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs volllaufen. |
| WACHRIEFT | • wachrieft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wachrufen. |
| WARMLIEFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WUNDLIEFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |