| ABSCHLIFF | • abschliff V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abschleifen. • abschliff V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abschleifen. |
| ANSCHLIFF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSSCHIFF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DÜNNPFIFF | • Dünnpfiff S. Umgangssprachlich, verhüllend: Durchfall; Stuhl mit flüssiger Konsistenz. |
| EINSCHIFF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FEHLGRIFF | • fehlgriff V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs fehlgreifen. • fehlgriff V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs fehlgreifen. • Fehlgriff S. Handlung, die die gewünschte Wirkung verfehlt. |
| HANDGRIFF | • Handgriff S. Vorrichtung, die das Ergreifen/Festhalten eines Gegenstandes mit der Hand ermöglicht. • Handgriff S. Aktivität, um etwas zu erreichen. |
| INBEGRIFF | • Inbegriff S. Assoziation, typischer Vertreter einer Gruppe. • Inbegriff S. Philosophie: Verallgemeinerung, das reinste Wesen von etwas. |
| JUDOGRIFF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KAMMGRIFF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MISSGRIFF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RISTGRIFF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜCKGRIFF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERGRIFF | • übergriff V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übergreifen. • übergriff V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übergreifen. • übergriff V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs übergreifen. |
| ÜBERTRIFF | • übertriff V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs übertreffen. |
| VERSCHIFF | • verschiff V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verschiffen. |
| VORSCHIFF | • Vorschiff S. Vorderer Teil eines Schiffes. |