| HALTEN | • halten V. Etwas durch Kraftausübung in Ruhe belassen oder bringen. • halten V. Übertragen: einen Status quo bewahren. • halten V. Im engeren Wirkungsbereich über (ein Lebewesen) bestimmen. |
| ABHALTEN | • abhalten V. Jemanden an etwas hindern, von etwas fernhalten. • abhalten V. Etwas veranstalten. • abhalten V. (Ein Kleinkind im Freien mit nacktem Podex zum Urinieren) über dem Boden halten. |
| ANHALTEN | • anhalten V. Etwas, jemanden anhalten (etwas zu tun): jemanden zu etwas ermahnen. • anhalten V. Etwas, jemanden anhalten: etwas, jemanden zum Stillstand bringen, stoppen. • anhalten V. Etwas (an etwas) anhalten: etwas (an etwas) anlegen (z. B. ein Lineal). |
| BEHALTEN | • behalten V. Im Besitz einer Sache bleiben. • behalten V. Eine Eigenschaft bewahren. • behalten V. Jemanden oder etwas an einer bestimmten Stelle belassen. |
| ERHALTEN | • erhalten V. Etwas bekommen, empfangen. • erhalten V. Etwas bewahren. • erhalten V. Jemanden ernähren, unterhalten. |
| GEHALTEN | • gehalten Adj. Gehoben: maßvoll, beherrscht. • gehalten Partz. Partizip Perfekt des Verbs halten. • Gehalten V. Dativ Plural des Substantivs Gehalt. |
| INHALTEN | • Inhalten V. Dativ Plural des Substantivs Inhalt. |
| SCHALTEN | • schalten V. Eine Schaltung betätigen, zum Beispiel auf dem Fahrrad einen anderen Gang einlegen. • schalten V. Einen Schalter betätigen. • schalten V. Umgangssprachlich: etwas verstehen, eine Situation begreifen und deshalb darauf reagieren. |
| ZUHALTEN | • zuhalten V. Dafür sorgen, dass etwas geschlossen bleibt. • zuhalten V. (Mit einem Wasserfahrzeug) auf etwas zusteuern. • zuhalten V. Schweiz: verschaffen, einer Person etwas zukommen lassen, meistens eine Arbeit. |
| ASPHALTEN | • Asphalten V. Dativ Plural des Substantivs Asphalt. |
| AUFHALTEN | • aufhalten V. Jemanden/etwas nicht weitergehen/weiterfortschreiten lassen. • aufhalten V. Etwas im offenen Zustand halten. • aufhalten V. Reflexiv: sich an einem Ort befinden. |
| AUSHALTEN | • aushalten V. Eine unangenehme Situation ertragen oder ertragen können. • aushalten V. Durchhalten; eine Last tragen können; einer Belastung standhalten. |
| EINHALTEN | • einhalten V. Wahren, indem zum Beispiel eine Regel oder Zeitvorgabe befolgt wird. • einhalten V. Nähen: Stoff so nach innen ziehen und dort befestigen, dass die Passform verbessert wird. • einhalten V. Regional: mit etwas aufhören oder eine Pause machen. |
| ENTHALTEN | • enthalten V. Transitiv: so beschaffen sein, dass das eine (mit dem stets nötigen Akkusativ-Objekt Bezeichnete) ein… • enthalten V. Reflexiv, mit Genitiv: sich von etwas fernhalten. • enthalten V. Reflexiv, mit Genitiv: (angelehnt an [3]; bei einer Wahl oder Abstimmung) nicht mitabstimmen; nicht teilnehmen. |
| HERHALTEN | • herhalten V. (Für etwas) dienen, verantwortlich sein. • herhalten V. Etwas in Richtung des Sprechers bewegen. |
| HINHALTEN | • hinhalten V. Etwas (in den Händen, freihändig) so vor jemandem positionieren, dass dieser es sehen oder greifen kann. • hinhalten V. Jemanden ablenken oder beschäftigen mit dem Ziel, ihn zum Warten ohne Widerstand und ohne Weggehen zu bewegen. |
| MITHALTEN | • mithalten V. Konkurrenzfähig sein, die gleiche Leistung bieten. |
| RANHALTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERHALTEN | • verhalten Adj. Ohne Auffälligkeit, mit geringem Aufwand, mit Zurückhaltung. • verhalten V. Gehoben, fast nur als Partizip: zurückhalten, unterdrücken. • verhalten V. Reflexiv: sich benehmen. |
| VORHALTEN | • vorhalten V. Etwas mit der Hand vor sich, seinem Körper/Mund platzieren; etwas aus der Nähe auf jemand anderen richten… • vorhalten V. Kritisierend erwähnen. • vorhalten V. Auf Lager/in der Rückhand haben. |