| ANLÄCHELN | • anlächeln V. Jemanden ansehen und dabei lächeln. |
| BÄUSCHELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BELÄCHELN | • belächeln V. Jemanden oder etwas in herablassender Weise nicht ernst nehmen. |
| BEUSCHELN | • Beuscheln V. Dativ Plural des Substantivs Beuschel. |
| DRISCHELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HÄTSCHELN | • hätscheln V. Zu jemandem oder etwas zärtlich sein. • hätscheln V. Jemanden zu sehr verwöhnen. • hätscheln V. An einer Sache oder einer Tätigkeit sehr hängen. |
| MAUSCHELN | • mauscheln V. Intransitiv; umgangssprachlich: [a] abwertend: unter der Hand und auf undurchsichtige Art, in Abwägung… • mauscheln V. Intransitiv: [a] Jiddisch reden, sprechen [b] sich undeutlich oder unverständlich ausdrücken. • mauscheln V. Intransitiv: [a] das Kartenspiel »Mauscheln« spielen [b] beim »Mauscheln« das Spiel annehmen und sich… |
| MENSCHELN | • menscheln V. Unpersönlich: typisch menschliche Züge zeigen, auch: Mitmenschlichkeit zeigen. |
| NITSCHELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PÄTSCHELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PÄUSCHELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| POMUCHELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPEICHELN | • speicheln V. Speichel, Spucke absondern. |
| STRICHELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÄTSCHELN | • tätscheln V. Als Liebkosung mit der flachen Hand mehrmals sehr leicht schlagen. |
| TREICHELN | • Treicheln V. Nominativ Plural des Substantivs Treichel. • Treicheln V. Genitiv Plural des Substantivs Treichel. • Treicheln V. Dativ Plural des Substantivs Treichel. |
| UMFÄCHELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WATSCHELN | • watscheln V. Sich behäbig und schaukelnd fortbewegen. |
| ZUFÄCHELN | • zufächeln V. Durch Bewegung in der Luft (zum Beispiel mit einem Fächer) verursachen, dass etwas bei jemandem ankommt. |
| ZULÄCHELN | • zulächeln V. Einer anderen Person sein freundliches, lächelndes Gesicht zeigen. |