| MERKEN | • merken V. Etwas mit den Sinnen wahrnehmen, sich einer Sache bewusst werden. • merken V. Reflexiv, mit Dativ: etwas im Gedächtnis speichern. |
| WERKEN | • werken V. Mit den Händen arbeiten, handwerklich tätig sein, praktische Arbeit verrichten. • Werken S. Schulfach, das der Vermittlung praktischer Erfahrungen in handwerklichem Arbeiten dient. • Werken V. Dativ Plural des Substantivs Werk. |
| STERKEN | • Sterken V. Nominativ Plural des Substantivs Sterke. • Sterken V. Genitiv Plural des Substantivs Sterke. • Sterken V. Dativ Plural des Substantivs Sterke. |
| ANMERKEN | • anmerken V. Wahrnehmen (lassen). • anmerken V. Zur späteren Wiederfindung kennzeichnen. • anmerken V. Eine Feststellung treffen. |
| BEMERKEN | • bemerken V. Transitiv: zu Bewusstsein kommen; etwas wahrnehmen. • bemerken V. Transitiv: einen mündlichen (veraltet auch einen schriftlichen) und oft eher kürzeren Beitrag leisten; etwas sagen. |
| GEWERKEN | • Gewerken V. Dativ Plural des Substantivs Gewerk. |
| AUFMERKEN | • aufmerken V. Intransitiv: die Sinne auf etwas lenken. |
| BAUWERKEN | • Bauwerken V. Dativ Plural des Substantivs Bauwerk. |
| GASWERKEN | • Gaswerken V. Dativ Plural des Substantivs Gaswerk. |
| GEHWERKEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HAUWERKEN | • Hauwerken V. Dativ Plural des Substantivs Hauwerk. |
| TAGWERKEN | • Tagwerken V. Dativ Plural des Substantivs Tagwerk. |
| UHRWERKEN | • Uhrwerken V. Dativ Plural des Substantivs Uhrwerk. |
| VERMERKEN | • vermerken V. Schriftlich festhalten. • vermerken V. Etwas, zum Beispiel ein Verhalten, (mit wohlwollender oder ablehnender Haltung) zur Kenntnis nehmen. • vermerken V. Kommentare zu geben, indem sie auf ein Dokument schreiben. |
| VORMERKEN | • vormerken V. Im Vorwege notieren/festhalten, damit man es später nicht vergisst, was je nach Zusammenhang ein Merkposten… • vormerken V. Reflexiv, mit Dativ: sich aufschreiben oder merken. |
| VORWERKEN | • Vorwerken V. Dativ Plural des Substantivs Vorwerk. |