| ANDEUTEN | • andeuten V. Durch einen Hinweis zu verstehen geben, ohne es direkt auszusprechen. • andeuten V. Transitiv: unvollständig darstellen, aber das Ganze erkennen lassen; nicht vollständig ausführen. |
| BEDEUTEN | • bedeuten V. Unpersönlich: etwas heißen, etwas bezeichnen. • bedeuten V. Für jemanden einen bestimmten Wert haben. • bedeuten V. Unpersönlich: etwas ankündigen. |
| BEREUTEN | • bereuten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bereut. • bereuten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bereut. • bereuten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bereut. |
| ERBEUTEN | • erbeuten V. Transitiv: etwas widerrechtlich in seinen Besitz nehmen; Beute machen. |
| ERNEUTEN | • erneuten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs erneut. • erneuten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs erneut. • erneuten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs erneut. |
| GEHEUTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEREUTEN | • gereuten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gereuen. • gereuten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gereuen. • gereuten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gereuen. |
| OBLEUTEN | • Obleuten V. Dativ Plural des Substantivs Obmann. |
| SCHEUTEN | • scheuten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs scheuen. • scheuten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs scheuen. • scheuten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs scheuen. |
| STREUTEN | • streuten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs streuen. • streuten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs streuen. • streuten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs streuen. |
| UMDEUTEN | • umdeuten V. Eine bestehende Einschätzung/Bewertung/Deutung verwerfen und zu einer neuen kommen. |