| EULE | • Eule S. Zoologie: nachtaktiver, in Wäldern lebender Raubvogel mit kurzem, krummem Schnabel und großen, scharfen… • Eule S. Zoologie: Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter. • Eule S. Umgangssprachlich: ein Mensch, der regelmäßig bis spät nachts wach ist und infolgedessen eine bis zur… |
| BEULE | • beule V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beulen. • beule V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beulen. • beule V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beulen. |
| HEULE | • heule V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs heulen. • heule V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs heulen. • heule V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs heulen. |
| KEULE | • keule V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs keulen. • keule V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs keulen. • keule V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs keulen. |
| GEHEULE | • Geheule V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Geheul. |
| AUFHEULE | • aufheule V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufheulen. • aufheule V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufheulen. • aufheule V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufheulen. |
| AUSBEULE | • ausbeule V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausbeulen. • ausbeule V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausbeulen. • ausbeule V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausbeulen. |
| AUSHEULE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINBEULE | • einbeule V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbeulen. • einbeule V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbeulen. • einbeule V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbeulen. |
| FORLEULE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LOSHEULE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| REHKEULE | • Rehkeule S. Schenkel eines Rehs. • Rehkeule S. Gastronomie: Gericht aus [1]. |
| VERBEULE | • verbeule V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbeulen. • verbeule V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbeulen. • verbeule V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verbeulen. |
| VORHEULE | • vorheule V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorheulen. • vorheule V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorheulen. • vorheule V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorheulen. |
| ZERBEULE | • zerbeule V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zerbeulen. • zerbeule V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zerbeulen. • zerbeule V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zerbeulen. |
| LAMMKEULE | • Lammkeule S. Teil des Beins eines Lamms. • Lammkeule S. Gastronomie: Gericht aus [1]. |
| NACHTEULE | • Nachteule S. Scherzhaft: jemand, der bis spät in die Nacht aufbleibt. |
| PESTBEULE | • Pestbeule S. Durch die Pest hervorgerufene, eiternde Schwellung des Hautgewebes. • Pestbeule S. Abwertend: etwas oder jemand, gegen das/den man eine tiefe Abneigung empfindet. |