| AUFFEGTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFLEGTE | • auflegte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auflegen. • auflegte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auflegen. • auflegte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auflegen. |
| AUFREGTE | • aufregte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufregen. • aufregte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufregen. • aufregte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufregen. |
| AUSFEGTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSLEGTE | • auslegte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auslegen. • auslegte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auslegen. • auslegte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auslegen. |
| BEILEGTE | • beilegte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beilegen. • beilegte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beilegen. • beilegte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beilegen. |
| BESIEGTE | • besiegte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs besiegt. • besiegte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs besiegt. • besiegte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs besiegt. |
| DARLEGTE | • darlegte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs darlegen. • darlegte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs darlegen. • darlegte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs darlegen. |
| EINHEGTE | • einhegte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhegen. • einhegte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhegen. • einhegte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhegen. |
| EINLEGTE | • einlegte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einlegen. • einlegte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einlegen. • einlegte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einlegen. |
| GEWIEGTE | • gewiegte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewiegt. • gewiegte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewiegt. • gewiegte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewiegt. |
| HINLEGTE | • hinlegte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinlegen. • hinlegte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinlegen. • hinlegte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinlegen. |
| LOSLEGTE | • loslegte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs loslegen. • loslegte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs loslegen. • loslegte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs loslegen. |
| OBSIEGTE | • obsiegte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs obsiegen. • obsiegte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs obsiegen. • obsiegte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs obsiegen. |
| SCHIEGTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERLEGTE | • verlegte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verlegt. • verlegte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verlegt. • verlegte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verlegt. |
| VORLEGTE | • vorlegte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlegen. • vorlegte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlegen. • vorlegte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlegen. |
| WEGFEGTE | • wegfegte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegfegen. • wegfegte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegfegen. • wegfegte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegfegen. |
| WEGLEGTE | • weglegte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs weglegen. • weglegte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs weglegen. • weglegte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs weglegen. |
| ZERLEGTE | • zerlegte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs zerlegt. • zerlegte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs zerlegt. • zerlegte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs zerlegt. |