| AUFREDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSREDEN | • ausreden V. Jemanden dazu veranlassen, dass er seine Meinung oder ein Vorhaben aufgibt. • ausreden V. Zu Ende sprechen. • Ausreden V. Nominativ Plural des Substantivs Ausrede. |
| DANIEDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINREDEN | • einreden V. Jemanden (durch viel Reden) von etwas überzeugen, was (eher) nicht der Wahrheit entspricht. • einreden V. Pausenlos zu jemandem sprechen. • einreden V. Veraltet: in einem Gespräch/Disput (auch vor Gericht) die gegenteilige Meinung in Worte fassen. |
| GEMIEDEN | • gemieden Partz. Partizip Perfekt des Verbs meiden. |
| IRRREDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| JEDWEDEN | • jedweden V. Akkusativ des maskulinen bestimmten Indefinitpronomens jedweder. |
| LOBREDEN | • Lobreden V. Nominativ Plural des Substantivs Lobrede. • Lobreden V. Genitiv Plural des Substantivs Lobrede. • Lobreden V. Dativ Plural des Substantivs Lobrede. |
| MITREDEN | • mitreden V. Die eigene Meinung einbringen, an einer Entscheidung mitarbeiten. • mitreden V. Auch einen Gesprächsbeitrag leisten. |
| SCHIEDEN | • schieden V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs scheiden. • schieden V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs scheiden. • schieden V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs scheiden. |
| SCHWEDEN | • Schweden S. Staat in Skandinavien. • Schweden V. Genitiv Singular des Substantivs Schwede. • Schweden V. Dativ Singular des Substantivs Schwede. |
| VORREDEN | • Vorreden V. Nominativ Plural des Substantivs Vorrede. • Vorreden V. Genitiv Plural des Substantivs Vorrede. • Vorreden V. Dativ Plural des Substantivs Vorrede. |
| WUTREDEN | • Wutreden V. Nominativ Plural des Substantivs Wutrede. • Wutreden V. Genitiv Plural des Substantivs Wutrede. • Wutreden V. Dativ Plural des Substantivs Wutrede. |
| ZERREDEN | • zerreden V. Transitiv: über etwas zu viel reden, zu sehr in die Einzelheiten gehen und dadurch die Wirkung zerstören. |