| DIGENEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EIBENEN | • eibenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs eiben. • eibenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs eiben. • eibenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs eiben. |
| EIGENEN | • eigenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs eigen. • eigenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs eigen. • eigenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs eigen. |
| ERLENEN | • erlenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erlen. • erlenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erlen. • erlenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erlen. |
| ERZENEN | • erzenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erzen. • erzenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erzen. • erzenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erzen. |
| ESPENEN | • espenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs espen. • espenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs espen. • espenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs espen. |
| GRIENEN | • grienen V. Norddeutsch, umgangssprachlich: (spöttisch, höhnisch, feixend) lächeln. |
| HÄRENEN | • härenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hären. • härenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hären. • härenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hären. |
| HEDENEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| IRDENEN | • irdenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs irden. • irdenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs irden. • irdenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs irden. |
| KATENEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LISENEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MÄZENEN | • Mäzenen V. Dativ Plural des Substantivs Mäzen. |
| NOVENEN | • Novenen V. Nominativ Plural des Substantivs Novene. • Novenen V. Genitiv Plural des Substantivs Novene. • Novenen V. Dativ Plural des Substantivs Novene. |
| OFFENEN | • offenen V. Genitiv Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs offen. • offenen V. Akkusativ Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs offen. • offenen V. Genitiv Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs offen. |
| PATENEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| QUEENEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SILENEN | • Silenen V. Dativ Plural des Substantivs Silen. |
| SIRENEN | • Sirenen V. Nominativ Plural des Substantivs Sirene. • Sirenen V. Genitiv Plural des Substantivs Sirene. • Sirenen V. Dativ Plural des Substantivs Sirene. |
| SPHENEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |