| ABFEGT | • abfegt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfegen. • abfegt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfegen. |
| ABLEGT | • ablegt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablegen. • ablegt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablegen. |
| ABREGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLEGT | • anlegt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlegen. • anlegt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlegen. |
| ANREGT | • anregt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anregen. • anregt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anregen. |
| BELEGT | • belegt Adj. Etwas ist mit einem Belag versehen [1a] Stimme betreffend: nicht klangrein, etwas heiser. • belegt Adj. Ein Beleg, Nachweis ist vorhanden, belegbar. • belegt Adj. Jemand oder etwas ist besetzt, nicht verfügbar, nicht ansprechbar; etwas (Stuhl, Platz) ist mit einem… |
| BEWEGT | • bewegt Adj. Von Höhen und Tiefen geprägt. • bewegt Partz. Partizip Perfekt des Verbs bewegen. • bewegt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bewegen. |
| ERLEGT | • erlegt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erlegen. • erlegt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erlegen. • erlegt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erlegen. |
| ERREGT | • erregt Adj. Sich in einem Zustand der Wut befindend. • erregt Adj. Sich in einem überschwänglichen Gefühlszustand befindend. • erregt Adj. Sexuell stimuliert. |
| FLIEGT | • fliegt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs fliegen. • fliegt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs fliegen. • fliegt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fliegen. |
| GEFEGT | • gefegt Partz. Partizip Perfekt des Verbs fegen. |
| GEHEGT | • gehegt Partz. Partizip Perfekt des Verbs hegen. |
| GELEGT | • gelegt Partz. Partizip Perfekt des Verbs legen. |
| GEREGT | • geregt Partz. Partizip Perfekt des Verbs regen. |
| KRIEGT | • kriegt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kriegen. • kriegt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kriegen. • kriegt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kriegen. |
| PFLEGT | • pflegt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs pflegen. • pflegt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs pflegen. • pflegt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs pflegen. |
| STIEGT | • stiegt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs steigen. |
| UMHEGT | • umhegt Partz. Partizip Perfekt des Verbs umhegen. • umhegt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs umhegen. • umhegt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs umhegen. |
| UMLEGT | • umlegt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umlegen. • umlegt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umlegen. |
| ZULEGT | • zulegt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zulegen. • zulegt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zulegen. |