| DATSCHEN | • Datschen V. Nominativ Plural des Substantivs Datsche. • Datschen V. Genitiv Plural des Substantivs Datsche. • Datschen V. Dativ Plural des Substantivs Datsche. |
| FATSCHEN | • Fatschen V. Nominativ Plural des Substantivs Fatsche. • Fatschen V. Genitiv Plural des Substantivs Fatsche. • Fatschen V. Dativ Plural des Substantivs Fatsche. |
| HATSCHEN | • hatschen V. Lange angestrengt gehen. • hatschen V. Hinken. |
| KATSCHEN | • katschen V. Landschaftlich, transitiv oder intransitiv: geräuschvoll essen. |
| LATSCHEN | • latschen V. Umgangssprachlich, salopp: unmotiviert, nachlässig gehen. • Latschen S. Umgangssprachlich: einfacher, flacher, (bequemer, abgetragener) Schuh. • Latschen V. Nominativ Plural des Substantivs Latsche. |
| MATSCHEN | • matschen V. Umgangssprachlich: in einer breiigen/matschigen Masse wühlen, im Matsch spielen. • matschen V. Etwas zu einer breiigen Masse zerdrücken. • Matschen V. Dativ Plural des Substantivs Matsch. |
| PATSCHEN | • patschen V. Hilfsverb haben: mit etwas (meist der Hand) (auf eine Flüssigkeit, zum Beispiel Wasser) schlagen, so… • patschen V. Hilfsverb sein: mit einem klatschenden Geräusch irgendwo aufschlagen/hineinfallen. • patschen V. Hilfsverb sein: mit einem klatschenden Geräusch durch etwas Feuchtes (zum Beispiel Schneematsch) hindurchgehen. |
| RATSCHEN | • ratschen V. Sich ungezwungen unterhalten. • ratschen V. Süddeutsch, österreichisch: viel (und häufig) zu viel erzählen, übel nachreden. • ratschen V. Lärm erzeugen mit Hilfe eines Holzinstruments, genannt Ratsche. |
| TATSCHEN | • tatschen V. Umgangssprachlich: anfassen, meist auf ungeschickte und plumpe Art. |
| WATSCHEN | • watschen V. Transitiv, österreichisch umgangssprachlich, auch bayrisch: mit der flachen Hand ins Gesicht schlagen. • Watschen S. Watschn. • Watschen S. Bairisch umgangssprachlich: Ohrfeige. |
| BRATSCHEN | • bratschen V. Ein Streichinstrument mit 4 Saiten (Bratsche) spielen. • Bratschen V. Nominativ Plural des Substantivs Bratsche. • Bratschen V. Genitiv Plural des Substantivs Bratsche. |
| FLATSCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KLATSCHEN | • klatschen V. Bezeichnet Klangeindrücke, die beim Zusammenschlagen oder Aufprallen entstehen (meist mit den Händen). • klatschen V. Umgangssprachlich: über Abwesende unterhalten. • klatschen V. Umgangssprachlich, transitiv: mit der flachen Hand auf die Backe schlagen. |
| KNATSCHEN | • knatschen V. Seiner Unzufriedenheit durch Worte Ausdruck verleihen. • knatschen V. Selten, regional: etwas mit den Händen pressen, so dass es einen Ton von sich gibt wie saftiges Obst. • knatschen V. Hörbar essen/kauen. |
| PLATSCHEN | • platschen V. Hilfsverb haben: sich im Wasser tummeln, wobei das Wasser klatschende Geräusche erzeugt. • platschen V. Hilfsverb sein: mit einem klatschenden Geräusch irgendwo aufschlagen/hineinfallen. • platschen V. Hilfsverb haben: ein klatschendes Geräusch von sich geben. |
| QUATSCHEN | • quatschen V. Sich ungezwungen unterhalten, ein lockeres Gespräch führen. • quatschen V. Viel (und häufig Unsinn) reden/erzählen. |
| TRATSCHEN | • tratschen V. Abwertend: über andere abfällig reden. • tratschen V. Über etwas schwatzen. • tratschen V. Jemanden heimlich über etwas informieren. |