| BALLTEN | • ballten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ballen. • ballten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ballen. • ballten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ballen. |
| GEBALLTEN | • geballten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geballt. • geballten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geballt. • geballten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geballt. |
| GELALLTEN | • gelallten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelallt. • gelallten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelallt. • gelallten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelallt. |
| GEMALLTEN | • gemallten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gemallt. • gemallten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gemallt. • gemallten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gemallt. |
| GEWALLTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HALLTEN | • hallten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hallen. • hallten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs hallen. |
| KNALLTEN | • knallten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knallen. • knallten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs knallen. • knallten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knallen. |
| KRALLTEN | • krallten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs krallen. • krallten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs krallen. • krallten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs krallen. |
| LALLTEN | • lallten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs lallen. • lallten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs lallen. • lallten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs lallen. |
| MALLTEN | • mallten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs mallen. • mallten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs mallen. • mallten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs mallen. |
| PRALLTEN | • prallten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs prallen. • prallten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs prallen. • prallten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs prallen. |
| SCHALLTEN | • schallten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schallen. • schallten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schallen. • schallten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schallen. |
| STALLTEN | • stallten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs stallen. • stallten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs stallen. • stallten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs stallen. |
| UMWALLTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WALLTEN | • wallten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wallen. • wallten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wallen. • wallten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wallen. |