| ARGEN | • argen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs arg. • argen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs arg. • argen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs arg. |
| BARGEN | • bargen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bergen. • bargen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bergen. |
| DARGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KARGEN | • kargen V. Intransitiv: mit etwas geizen, es nicht gerne teilen oder verschenken. • kargen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs karg. • kargen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs karg. |
| LARGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MARGEN | • Margen V. Nominativ Plural des Substantivs Marge. • Margen V. Genitiv Plural des Substantivs Marge. • Margen V. Dativ Plural des Substantivs Marge. |
| SARGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZARGEN | • Zargen V. Nominativ Plural des Substantivs Zarge. • Zargen V. Genitiv Plural des Substantivs Zarge. • Zargen V. Dativ Plural des Substantivs Zarge. |
| CHARGEN | • Chargen V. Nominativ Plural des Substantivs Charge. • Chargen V. Genitiv Plural des Substantivs Charge. • Chargen V. Dativ Plural des Substantivs Charge. |
| VERARGEN | • verargen V. Schmollen und nachtragend werden, weil man etwas übelnimmt. |
| EINSARGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HAUBARGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERBARGEN | • verbargen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verbergen. • verbargen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verbergen. |