| ABFASTEN | • abfasten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfasen. • abfasten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfasen. • abfasten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfasen. |
| ABTASTEN | • abtasten V. Auch Medizin: etwas oder jemanden tastend untersuchen. • abtasten V. Technik: mithilfe von Strahlen untersuchen. • abtasten V. EDV: eine Oberfläche absuchen. |
| ANLASTEN | • anlasten V. Jemandem etwas vorwerfen, zur Last legen. • anlasten V. Veraltende Bedeutung: jemandem etwas aufbürden. |
| ANTASTEN | • antasten V. Selten: prüfend mit den Fingern berühren. • antasten V. An den Verbrauch bestimmter Waren/Rücklagen gehen. • antasten V. Die Unversehrtheit von Ehre, Recht, Körper oder Seele beeinträchtigen. |
| BEGASTEN | • begasten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begast. • begasten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begast. • begasten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begast. |
| BELASTEN | • belasten V. Bewirken, dass etwas eine störende oder schädliche Wirkung auf etwas hat. • belasten V. Jemandem Schuld zuschreiben. • belasten V. Geldwesen: jemandem oder etwas eine Last durch finanzielle Mittel auferlegen. |
| BEMASTEN | • bemasten V. Schifffahrt, Bootsbau: ein Segelfahrzeug mit einem Mast ausrüsten. |
| BETASTEN | • betasten V. Mit den Fingern prüfend anfassen. |
| DAMASTEN | • damasten Adj. Attributiv, gehoben: aus Damast gemacht. • Damasten V. Dativ Plural des Substantivs Damast. |
| DYNASTEN | • Dynasten V. Genitiv Singular des Substantivs Dynast. • Dynasten V. Dativ Singular des Substantivs Dynast. • Dynasten V. Akkusativ Singular des Substantivs Dynast. |
| ENTASTEN | • entasten V. Kleinere und größere Zweige (Äste) wegnehmen/entfernen, meist nachdem ein Baum gefällt wurde. • entasten V. Kleine Stellen, an denen Zweige (Äste) aus einem Stamm herauswachsen, entfernen, die Astlöcher ausbohren. |
| ERTASTEN | • ertasten V. Mit den Fingern/Händen fühlend (tastend) etwas erfassen. |
| GEFASTEN | • gefasten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gefast. • gefasten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gefast. • gefasten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gefast. |
| GEGASTEN | • gegasten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegast. • gegasten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegast. • gegasten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gegast. |
| GERASTEN | • gerasten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gerast. • gerasten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gerast. • gerasten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gerast. |
| MORASTEN | • Morasten V. Dativ Plural des Substantivs Morast. |
| UNRASTEN | • Unrasten V. Dativ Plural des Substantivs Unrast. |
| ZULASTEN | • zulasten Präp. Zu Lasten. • zulasten Präp. Jemandem zum Nachteil. |