| ABGABEN | • abgaben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgeben. • abgaben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgeben. • Abgaben V. Nominativ Plural des Substantivs Abgabe. |
| ABHABEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANGABEN | • angaben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angeben. • angaben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angeben. • Angaben V. Nominativ Plural des Substantivs Angabe. |
| ANHABEN | • anhaben V. An haben. • anhaben V. Umgangssprachlich: ein Kleidungsstück am Körper tragen. • anhaben V. Umgangssprachlich: eingeschaltet haben. |
| BEGABEN | • begaben V. Gehoben: mit einer Eigenschaft (Gabe) ausstatten. • begaben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs begeben. • begaben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs begeben. |
| DAHABEN | • dahaben V. Umgangssprachlich: etwas vorrätig haben, etwas zur Verfügung haben. • dahaben V. Umgangssprachlich: jemanden haben, der zum Beispiel für eine Tätigkeit zur Verfügung steht. • dahaben V. Umgangssprachlich: jemanden zu Gast haben. |
| ERGABEN | • ergaben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ergeben. • ergaben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ergeben. |
| ERHABEN | • erhaben Adj. (Als Mensch) darüberstehend, unangreifbar; andere weit übertreffend. • erhaben Adj. Aus der Fläche nach oben gewölbt. • erhaben Adj. Gehoben: voller großer und feierlicher Gefühle. |
| ERLABEN | • erlaben V. Sich mit etwas, an etwas erfrischen. • erlaben V. Gutes Essen und Trinken genießen. • erlaben V. Etwas genießen, sich daran erfreuen. |
| GEHABEN | • Gehaben S. Die Art, wie sich jemand benimmt. • Gehaben S. Die Art, wie sich jemand übertrieben benimmt. |
| SCHABEN | • schaben V. Transitiv: mithilfe eines scharfen Geräts etwas von einer Oberfläche abtrennen, entfernen, indem man… • schaben V. Transitiv, auch reflexiv: sich kratzen, sich scheuern. • schaben V. Intransitiv: auf einer Oberfläche kratzen, scheuern. |
| UMGABEN | • umgaben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umgeben. • umgaben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umgeben. • umgaben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs umgeben. |
| UMHABEN | • umhaben V. Um den Körper gelegt haben, um den Hals gebunden haben, um das Handgelenk tragen. |
| ZUGABEN | • zugaben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zugeben. • zugaben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zugeben. • Zugaben V. Nominativ Plural des Substantivs Zugabe. |
| ZUHABEN | • zuhaben V. Umgangssprachlich: geschlossen sein oder haben. |