| BLAUEN | • blauen V. Dichterisch: blau werden (besonders vom Himmel). • blauen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blau. • blauen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blau. |
| BRAUEN | • brauen V. Transitiv: Bier aus Getreide herstellen. • brauen V. Transitiv: ein Getränk zubereiten. • Brauen V. Nominativ Plural des Substantivs Braue. |
| DHAUEN | • Dhauen V. Nominativ Plural des Substantivs Dhau. • Dhauen V. Genitiv Plural des Substantivs Dhau. • Dhauen V. Dativ Plural des Substantivs Dhau. |
| FLAUEN | • flauen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs flau. • flauen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs flau. • flauen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs flau. |
| FRAUEN | • Frauen V. Nominativ Plural des Substantivs Frau. • Frauen V. Genitiv Plural des Substantivs Frau. • Frauen V. Dativ Plural des Substantivs Frau. |
| GRAUEN | • grauen V. Unpersönlich: Grauen erwecken. • grauen V. Reflexiv: Angst, Furcht empfinden. • grauen V. Von Abend und Morgen: sich durch Veränderung der Lichtverhältnisse bemerkbar machen. |
| KLAUEN | • klauen V. Transitiv, umgangssprachlich: etwas entwenden, stehlen. • Klauen S. Der Vorgang, einen Diebstahl zu begehen. • Klauen V. Nominativ Plural des Substantivs Klaue. |
| KRAUEN | • krauen V. Transitiv: jemanden mit den Fingerkuppen kratzend streicheln. |
| MIAUEN | • miauen V. Den Katzenlaut „miau“ von sich geben. |
| PFAUEN | • Pfauen V. Nominativ Plural des Substantivs Pfau. • Pfauen V. Genitiv Plural des Substantivs Pfau. • Pfauen V. Dativ Plural des Substantivs Pfau. |
| PRAUEN | • Prauen V. Dativ Plural des Substantivs Prau. |
| STAUEN | • stauen V. Die Bewegung von etwas (einer Flüssigkeit) unterbinden. • stauen V. Reflexiv: den (Verkehrs-)Fluss zum Erliegen bringen. • stauen V. Ladungsgüter in ein Behältnis packen. |
| TRAUEN | • trauen V. Intransitiv: das Gefühl haben, sich darauf verlassen zu können, dass etwas oder jemand so handeln oder… • trauen V. Reflexiv: etwas wagen. • trauen V. Transitiv: jemanden in den Stand der Ehe bringen. |