| GAG | • Gag S. Komische, lustige Einlage. • Gag S. Pointe eines Witzes oder einer Darbietung. |
| HAG | • hag V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs hagen. • Hag Abk. Bibel: Buch Haggai. • Hag S. Eine Einfriedung aus Gebüsch oder eine Hecke. |
| JAG | • jag V. 2. Person Singular Imperativ Aktiv des Verbs jagen. • JAG Abk. Juristenausbildungsgesetz. |
| LAG | • lag V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs liegen. • lag V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs liegen. • LAG Abk. Landesarbeitsgericht. |
| MAG | • mag V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv von mögen. • mag V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv von mögen. • Mag. Abk. Insbesondere in Österreich: akademischer Titel Magister/Magistra. |
| NAG | • nag V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs nagen. |
| RAG | • rag V. Imperativ Singular des Verbs ragen. • Rag S. Musik: Kurzform von Ragtime. • RAG Abk. Recht: Rechtsangleichungsgesetz. |
| SAG | • sag V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sagen. |
| TAG | • tag V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs tagen. • Tag S. Zeitraum zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. • Tag S. Zeitspanne von 24 Stunden. |
| VAG | • vag Adj. Schwer erkennbar oder vorstellbar, ungewiss. • VAG Abk. Abkürzung für Vermögensanlagegesetz. • VAG Abk. Volkswagen-Audi-Gemeinschaft. |
| WAG | • wag V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wagen. • WAG Abk. Nationalitätskennzeichen für Kraftfahrzeuge: Gambia. |
| ZAG | • zag V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zagen. |