| FÜGTEN | • fügten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs fügen. • fügten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs fügen. • fügten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs fügen. |
| RÜGTEN | • rügten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rügen. • rügten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rügen. • rügten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rügen. |
| ANFÜGTEN | • anfügten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfügen. • anfügten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfügen. • anfügten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfügen. |
| GEFÜGTEN | • gefügten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gefügt. • gefügten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gefügt. • gefügten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gefügt. |
| GENÜGTEN | • genügten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs genügen. • genügten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs genügen. • genügten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs genügen. |
| GERÜGTEN | • gerügten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gerügt. • gerügten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gerügt. • gerügten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gerügt. |
| PFLÜGTEN | • pflügten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs pflügen. • pflügten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs pflügen. • pflügten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs pflügen. |
| ZUFÜGTEN | • zufügten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zufügen. • zufügten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zufügen. • zufügten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zufügen. |
| BEGNÜGTEN | • begnügten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begnügt. • begnügten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begnügt. • begnügten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begnügt. |
| BEIFÜGTEN | • beifügten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beifügen. • beifügten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beifügen. • beifügten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beifügen. |
| EINFÜGTEN | • einfügten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfügen. • einfügten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfügen. • einfügten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfügen. |
| VERFÜGTEN | • verfügten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verfügt. • verfügten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verfügt. • verfügten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verfügt. |