| HÄUTEN | • häuten V. Reflexiv, Zoologie: die äußerste Körperhülle mehr oder weniger am Stück abstoßen, vor allem bei Häutungstieren… • häuten V. Tierverarbeitung: die Haut eines Tieres abziehen. • häuten V. Küche: die dünne Schale einer Frucht oder anderer Nahrungsmittel entfernen. |
| KÄUTEN | • käuten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs käuen. • käuten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs käuen. • käuten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs käuen. |
| LÄUTEN | • läuten V. Geräusche durch das Bewegen einer Glocke hervorrufen. • läuten V. (An einem Eingang) akustisch auf sich aufmerksam machen. • läuten V. Unpersönlich: (an einem Eingang) akustisch Aufmerksamkeit hervorrufen. |
| BLÄUTEN | • bläuten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bläuen. • bläuten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bläuen. • bläuten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bläuen. |
| BRÄUTEN | • Bräuten V. Dativ Plural des Substantivs Braut. |
| DRÄUTEN | • dräuten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dräuen. • dräuten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs dräuen. • dräuten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dräuen. |
| ABHÄUTEN | • abhäuten V. Transitiv: einem toten Tier die Haut oder das Fell abziehen. |
| ABLÄUTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLÄUTEN | • anläuten V. Intransitiv, veraltet: an etwas läuten. • anläuten V. Transitiv, veraltet: eine Glocke läuten. • anläuten V. Transitiv, veraltet: etwas durch Läuten (einer Glocke) bekannt geben, signalisieren. |
| GELÄUTEN | • Geläuten V. Dativ Plural des Substantivs Geläut. • Geläuten V. Dativ Plural des Substantivs Geläute. |
| ÖLHÄUTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSLÄUTEN | • ausläuten V. Das Ende von etwas mit dem Geläut von Glocken bekanntgeben, begleiten. • ausläuten V. Eines Toten gedenken, indem Glocken geläutet werden. • ausläuten V. Veraltend: etwas mithilfe des Läutens einer Handglocke verkünden und so der Allgemeinheit mitteilen. |
| EINLÄUTEN | • einläuten V. (Offiziell, mit einem Akt, zum Beispiel dem Läuten der Kirchenglocken) beginnen lassen. |
| ENTHÄUTEN | • enthäuten V. Die Haut von einem Lebewesen entfernen. • enthäuten V. Die Schale von Früchten entfernen. |
| GEBLÄUTEN | • gebläuten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebläut. • gebläuten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebläut. • gebläuten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebläut. |
| KUHHÄUTEN | • Kuhhäuten V. Dativ Plural des Substantivs Kuhhaut. |
| ROTHÄUTEN | • Rothäuten V. Dativ Plural des Substantivs Rothaut. |
| VERTÄUTEN | • vertäuten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs vertäut. • vertäuten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs vertäut. • vertäuten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs vertäut. |
| VORHÄUTEN | • Vorhäuten V. Dativ Plural des Substantivs Vorhaut. |