| ABFRÄGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABTRÄGST | • abträgst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtragen. |
| ANFRÄGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANTRÄGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFLÄGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSLÄGST | • auslägst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausliegen. |
| AUSSÄGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSWÄGST | • auswägst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswägen. |
| BEFRÄGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEILÄGST | • beilägst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beiliegen. |
| BETRÄGST | • beträgst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv von betragen. |
| ERFRÄGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERTRÄGST | • erträgst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ertragen. |
| RUMLÄGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHLÄGST | • schlägst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schlagen. |
| SCHRÄGST | • schrägst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schrägen. |
| UMPRÄGST | • umprägst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umprägen. |
| VORLÄGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZERSÄGST | • zersägst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zersägen. |
| ZUTRÄGST | • zuträgst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zutragen. |