| ZISALPIN | • zisalpin Adj. Cisalpin. • zisalpin Adj. Auf der Südseite der Alpen, von Rom aus betrachtet: diesseits der Alpen. |
| ZISCHELE | • zischele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zischeln. • zischele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zischeln. • zischele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zischeln. |
| ZISCHELN | • zischeln V. In scharfem Ton leise reden, wobei insbesondere Zischlaute hervortreten. • zischeln V. Abwertend: versteckt und flüsternd Böses über jemanden oder etwas sprechen. |
| ZISCHELT | • zischelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zischeln. • zischelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zischeln. • zischelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zischeln. |
| ZISCHEND | • zischend Partz. Partizip Präsens des Verbs zischen. |
| ZISCHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZISCHEST | • zischest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zischen. |
| ZISCHTEN | • zischten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zischen. • zischten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zischen. • zischten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zischen. |
| ZISCHTET | • zischtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zischen. • zischtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zischen. |
| ZISELEUR | • Ziseleur S. Jemand, der beruflich Metall mit einem Meißel mit Ornamenten und Figuren verziert ( = ziselieren). |
| ZISELIER | • ziselier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ziselieren. |
| ZISSOIDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZISTERNE | • Zisterne S. Meist unterirdischer Auffangbehälter für Regenwasser. |
| ZISTROSE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |