| ZAPFEN | • zapfen V. Flüssigkeit abfließen lassen oder ableiten. • zapfen V. Tischlerei: mit Zapfen verbinden. • Zapfen S. Kleiner Stab oder Konus, der aus einer Ebene herausragt. |
| ZAPFER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZAPFES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZAPFET | • zapfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zapfen. |
| ZAPFST | • zapfst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zapfen. |
| ZAPFTE | • zapfte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zapfen. • zapfte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zapfen. • zapfte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zapfen. |
| ZAPPEL | • zappel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zappeln. • zappel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zappeln. |
| ZAPPEN | • zappen V. In den Fernsehkanälen (meist) mit der Fernbedienung pausenlos nach Sendungen von Interesse suchen. |
| ZAPPET | • zappet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zappen. |
| ZAPPLE | • zapple V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zappeln. • zapple V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zappeln. • zapple V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zappeln. |
| ZAPPST | • zappst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zappen. |
| ZAPPTE | • zappte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zappen. • zappte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zappen. • zappte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zappen. |