| ZAG | • zag V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zagen. |
| ZAR | • Zar S. Historisch: Herrscher und Herrschertitel in Russland, Bulgarien und Serbien. • ZAR Abk. Internationaler Währungscode für Rand, die Währung von Südafrika. |
| ZÄH | • zäh Adj. Langsam, schwerfällig fließend. • zäh Adj. Wenig dehnbar und dabei relativ reißfest. • zäh Adj. Ausdauernd; auch bildlich: unnachgiebig, widerstandsfähig. |
| ZEA | • Zea S. Botanik, Taxonomie: der wissenschaftliche Name der Maispflanzen. |
| ZEH | • Zeh S. Tendenziell mehr norddeutsch: der einem Finger entsprechende Teil des Fußes. |
| ZEN | • Zen S. Religion, speziell Buddhismus: japanische Richtung des Buddhismus, die auf Meditation beruht. • -zen Suff. Iteratives Verbalsuffix. |
| ZER | • Zer S. Cer. • Zer S. Chemisches Element mit der Ordnungszahl 58, das zu den Lanthanoiden gehört. • zer- Präf. Unabtrennbare Vorsilbe, die eine Teilung, Trennung, Auflösung oder Zerstörung bezeichnet. |
| ZIG | • zig Adj. (Sehr) viele. • -zig Suff. Suffix der Zehnerzahlen von 20 bis 90. |
| ZOG | • zog V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ziehen. • zog V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ziehen. |
| ZOO | • Zoo S. Eine Einrichtung, eine Tierhaltung, die meist wissenschaftlich geleitet ist und welche der Bildung… • zoo- vorangestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Griechischen mit der Bedeutung: Tier. |
| ZOT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZÖG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZUG | • Zug S. Mehrere hintereinander gekoppelte Fahrzeuge (speziell auf Schienen). • Zug S. Mechanik, Physik: Kraft, die in eine bestimmte Richtung zieht. • Zug S. Das Einwirken auf etwas, um es zu sich hin zu bewegen; gegen die Kräfte des Festhaltens oder des inneren… |
| ZUM | • zum Kurzform von „zu dem“. • zum Kurzform von „zu einem“. |
| ZUR | • zur Kurzform von „zu der“. • zur. Abk. Zurück. |
| ZWO | • zwo Num. Die Zahl zwei. |