| WETZ | • wetz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wetzen. |
| WETZE | • wetze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wetzen. • wetze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wetzen. • wetze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wetzen. |
| WETZT | • wetzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wetzen. • wetzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wetzen. • wetzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wetzen. |
| WETZEN | • wetzen V. Hilfsverb sein: sehr schnell rennen. • wetzen V. Hilfsverb haben: wieder scharf machen, besonders: Klingenstahl durch Schleifen schärfen. |
| WETZET | • wetzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wetzen. |
| WETZTE | • wetzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wetzen. • wetzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wetzen. • wetzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wetzen. |
| WETZEND | • wetzend Partz. Partizip Präsens des Verbs wetzen. |
| WETZENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WETZEST | • wetzest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wetzen. |
| WETZTEN | • wetzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wetzen. • wetzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wetzen. • wetzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wetzen. |
| WETZTET | • wetztet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wetzen. • wetztet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wetzen. |
| WETZENDE | • wetzende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. |
| WETZTEST | • wetztest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wetzen. • wetztest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wetzen. |
| WETZENDEM | • wetzendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. |
| WETZENDEN | • wetzenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. |
| WETZENDER | • wetzender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. |
| WETZENDES | • wetzendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. |
| WETZSTAHL | • Wetzstahl S. Stabförmiges Stück Stahl, das zum Schärfen von Messern verwendet wird. |
| WETZSTEIN | • Wetzstein S. Schleifwerkzeug: aus mineralischen Bestandteilen zusammengesetzter flacher Stein zum Schleifen und Schärfen… |